Däm­mung im Cam­per


9.Mär 2019

FotoWide1

Dach­däm­mung Ar­ma­flex

Wär­me­däm­mung im Cam­per - mal wis­sen­schaft­lich be­trach­tet!

Ok, so wis­sen­schaft­lich, wie oben ge­ti­telt, bin ich nicht, doch es gibt auch kei­ne ein­zi­ge Web­site, die das The­ma Cam­per-Däm­mung mal wirk­lich wis­sen­schaft­lich un­ter­sucht hat. Al­ler­dings fin­det man un­zäh­li­ge Web­sei­ten und You­tu­be-Bei­trä­ge, in de­nen selb­s­ter­nann­te Däm­mungs-Ex­per­ten ihre ma­xi­mal frag­wür­di­ge Mei­nung kund­tun. Alle ar­bei­ten gänz­lich ohne Be­wei­se und zwir­beln sich ver­meint­lich tech­nisch plau­si­bel klin­gen­de Aus­sa­gen zu­sam­men. Zum Schluß kommt im­mer die heroi­sche Aus­sa­ge: "Bei mir hat es super ge­klappt!" zu­rück. In Ana­lo­gie zu "Wer heilt hat Recht" fol­gert schein­bar "Wer dämmt hat Recht". Und wenn es bei Dir nicht so funzt, dann bist Du ja wohl nur zu doof! Im Neu­zu­s­tand ist zu­nächst ja erst­mal al­les Tip­pi­Top­pi! Ob die­se ach­so schlau ge­dämm­ten Fahr­zeu­ge, oder de­ren In­ne­naus­s­tat­tung, nach 5 oder mehr Jah­ren aus­rei­chend in­ten­si­ver Nut­zung, nicht übel­st we­gros­ten, weg­fau­len, schim­meln und stin­ken, bleibt al­ler­dings völ­lig un­ge­klärt und vor al­lem gänz­lich un­be­wie­sen.

Ich will hier ein paar Punk­te be­leuch­ten, die mir so auf­ge­fal­len sind.

  • In Deutsch­land ge­win­ne ich den Ein­druck, als gäbe es nur Ar­ma­flex oder kon­zep­ti­o­nell ähn­liche Gum­mi­mat­ten. Das schwar­ze Schaum­gum­mi­zeug wird als Me­ter-Rol­len­wa­re in ver­schie­de­nen Dicken (ca. 5 - 50 mm), meist mit selb­st­kle­ben­dem Rücken ver­kauft und nahe­zu alle Selbst­aus­bau-Däm­mer prei­sen es als die Gold-Lö­sung in den Him­mel.
  • Auf den Web­sei­ten des Her­s­tel­lers Ar­macell fin­det sich je­doch kei­ne Em­p­fehlung von Ar­ma­flex im Be­reich Wär­me-Däm­mung von Cam­ping-Fahr­zeu­gen. Ar­ma­flex ist pri­mär für In­dus­trie-An­la­ge­ni­so­lie­rung ge­dacht.
  • Es gibt kei­nen pro­fes­si­o­nel­len Her­stel­ler von Cam­ping­fahr­zeu­gen, der mit Ar­ma­flex dämmt.
  • Ar­ma­flex ist was­ser­dicht und fun­giert als Dam­pf­sper­re. Das ist ei­ner­seits eine ge­wün­sch­te, gute Ei­gen­schaft. Der Haken ist nur, was, wenn doch Feuch­tig­keit hin­ter Ar­ma­flex ver­klei­de­te Be­reiche gelangt? Dann kommt sie nicht mehr, oder sa­gen wir nur noch aus­ge­sproch­en schwer heraus und ein Rost- und Gam­mel­spiel wird un­be­merkt und un­ver­meid­lich be­gin­nen.
  • SELB­S­T­HEILUNG! An­ge­nom­men Du hast zwar völ­lig idio­ti­sch ge­dämmt und es sam­melt sich un­be­merkt ei­ni­ges an Was­ser im Fahr­zeug, dann kann ein in glühen­der Som­mer­son­ne ge­park­tes Fahr­zeug im­mer noch voll­stän­dig durch­trocknen und die Ge­fahr ist erst­mal ge­bannt und die gan­ze Aufre­gung war um­son­st.
  • In­te­res­sant: Schaut man auf ame­ri­ka­ni­sche Sei­ten zur Däm­mung ei­nes Cam­pers (z.B. gno­mad­ho­me.com, taucht das Ma­te­ri­al nicht auf, ob­wohl es Ar­ma­flex / Mi­nicell / Do­do­mat ge­nau­so in den USA zu kau­fen gibt. Eben­so auf ko­re­a­ni­schen, ja­pa­ni­schen oder aus­tra­li­schen Sei­ten, wo sich Leu­te durch­aus sehr ge­wis­sen­haft mit dem The­ma Däm­mung ei­nes Cam­per­vans be­schäf­tig­ten, wird grund­sätz­lich an­ders ge­dämmt. Meis­tens mit Po­ly­es­ter-Flies. Bit­te dazu mal die­se Goo­gle Suche an­sehen.
  • Ich selbst habe in mei­nem Fahr­zeug 19mm Ar­ma­flex im Dach, an Sei­ten­hol­men, dem Fuß­bo­den und in den 5 Tü­ren ver­klebt und da­mit zu­min­dest bis­lang gute Er­fah­run­gen ge­macht (siehe SELB­S­T­HEILUNG). Ob es was Bes­se­res gibt, kann ich des­halb nicht sa­gen und ob mein Auto doch ir­gend­wann schim­melt, stinkt und fault, eben­so nicht. Bis­her war halt al­les Supi ;-)

  • FotoLink1
    Ist also wirk­lich so­viel dran, an be­son­ders in Mit­te­leuropa gehyp­ten schwar­zen Kle­be­schaum­mat­ten? Den Her­stel­ler Ar­macell GmbH aus Mün­s­ter freut es sich­er­lich, wie es ist und er nimmt es still­schwei­gend hin. Ge­ra­de preis­wert sind die Dämm­mat­ten ja nicht.


    Mei­ne Er­fah­rung mit Ar­ma­flex sind gut. Im Win­ter wärmt sich das Fahr­zeug per Hei­zung schnel­ler auf und bleibt auch ge­fühlt län­ger warm. Ge­ra­de bei Über­nach­tun­gen knapp über Null, mit zu­sätz­lich halb­wegs pas­sa­bel däm­men­den In­nen­ab­deck­ung­en vor al­len Fen­s­tern und ei­nem war­men Plü­mo zum Zu­decken, habe ich nie ge­fro­ren und er­freu­te mich in mei­nem Mi­cro-Cam­per I an an­ge­neh­men In­nen­raum­tem­pera­tu­ren im Bett. Mor­gens habe ich halt mit der Mo­tor­hei­zung den Wa­gen or­dent­lich durch­geheizt und gleich­zei­tig gelüf­tet, als auch Kon­dens­was­ser mit Küchen­rol­len­pa­pier ab­ge­trocknet. Bis­lang – schad­los!
    Im Som­mer ist eine ge­wis­se Lin­de­rung eben­so klar festz­stel­len. Wenn die Au­ßen­tem­pera­tu­ren je­doch über 30° C sind und die Son­ne den In­nen­raum auf über 50° C bringt, dann nutzt halt kei­ne Däm­mung mehr. Dann gibt es hof­fent­lich groß­flächi­gen Schat­ten mit or­dent­lich Wind oder Um­her­fah­ren mit lau­fen­der Kli­ma­an­la­ge.


    Ei­nes soll­te bei jeg­li­cher Däm­me­t­ho­de klar sein: Ist die Däm­mung nicht überall gleich dick oder gibt es ir­gend­wo wo­mög­lich so­gar Spal­te oder Lücken, dann sind Tem­pe­ra­tur und Feuch­tig­keits­pro­ble­me zu er­war­ten. Ge­ra­de auf un­be­deck­tem, kal­tem Me­tall der Karos­se­rie bil­den sich leicht Tröpf­chen beim Über­nach­ten oder Koch­en im Fahr­zeug. Ich möch­te dazu em­pfeh­len, lie­ber so zu däm­men, dass Feuch­tig­keit durch­aus ent­ste­hen kann, sich an­sam­meln darf und sie da­für aber eine Chan­ce hat, ei­ner­seits ir­gend­wo­hin ab­zu­lau­fen und an­de­rer­seits durch Belüf­ten gründ­lich ab­zu­trocknen.


    Bei al­lem Ei­fer zur Däm­mung am Blech­kleid soll­te man nie ver­ges­sen, das die Fahr­zeug­schei­ben al­les an­de­re als iso­lie­rend sind. Es gibt ja auch kei­ne Dop­pel- oder Drei­fach­ver­gla­sung in Au­tos. Die ge­sam­te Fen­s­ter­fläche ist ther­misch sehr be­deu­tend und vor­ab erst­mal eine Ka­tas­tro­phe. Viel­leicht hast Du ja so­gar ein Dach­fen­s­ter ein­ge­baut? Bom­be! 80% der Wär­me­ver­lus­te ge­hen durch das Dach. Wär­me­däm­mung ist im­mer ein Ge­samt­kon­zept aus vie­len De­tails. Hier nur punk­tu­ell zu ar­bei­ten ist re­la­tiv wert­frei. Da wür­de ich lie­ber in eine Müt­ze und war­me Socken in­ves­tie­ren. Das wäre ein­facher und wir­kungs­vol­ler.
    Mein ers­ter Mi­cro-Cam­per war um­fan­greich mit 20mm Ar­ma­flex ge­dämmt und ich war au­ßer­halb der Frost­pe­ri­o­de gut ge­schützt und es war mir nie kalt. Mei­nen Mini-Cam­per II habe ich nahe­zu voll­stän­dig mit Sty­ro­por und PU-Schaum ge­dämmt, stel­len­wei­se bis zu 7cm dick. Man spürt schnell, das gute Wär­me­ver­hal­ten im In­nern und bis 5° Cel­si­us habe ich be­reits sehr gute, also ab­so­lut frös­tel­freie Er­fah­rung, ge­macht und bin des­halb von die­sem Dämm­ver­fah­ren, mehr als von dem mit Ar­ma­flex, über­zeugt. Er­fah­run­gen mit käl­te­rem Wet­ter ste­hen bis­lang noch aus...


    Was Rost und Schim­mel dazu mei­nen, be­rich­te ich ger­ne in ein paar Jah­ren. Von mei­nem Ma­te­ria Mi­cro-Cam­per I kann ich nichts mehr be­rich­ten, weil ich ihn ver­kauft habe. Die 5 Jah­re Cam­ping mit mir, ha­ben ihm je­doch nicht ge­scha­det.


    Hin­weis: Wenn hier ir­gend­wo nur von Däm­mung ge­re­det wird, dann meint es stets WÄR­ME-Däm­mung. Es geht nie um Schall­däm­mung!