Ein La­de­gerät für die Zweit­bat­te­rie


23.Apr 2022

Vic­tron Smart La­de­boos­ter


Eine Zweit­bat­te­rie / Auf­bau­bat­te­rie im WoMo will im­mer wie­der gela­den wer­den. Die pri­mär ver­läss­lichs­te zur Ver­fü­gung stehen­de La­des­trom­quel­le ist die Licht­ma­schi­ne des Cam­per-Fahr­zeugs, die ja auch die Starter­bat­te­rie auflädt. Nur wie geht das und was neh­me ich da? Plötz­lich tauchen vie­le Fra­gen auf. Was ist ein D+ Si­g­nal, eine in­tel­li­gen­te Licht­ma­schi­ne, La­de­wand­ler, La­de­boos­ter, Lade-Con­trol­ler, Trenn­relais, Ka­bel­quer­sch­nit­te, Ka­bel­ver­bin­der mit 1000 ver­schie­de­nen Na­men, Crimp­zan­gen, AWG, lö­ten oder nicht.

FotoLink1

Der Markt für La­de­lek­tro­nik wird noch nicht von den Chi­ne­sen beharkt, wes­halb es Fir­men wie Ec­ti­ve, Vo­tro­nic (Deutsch­land), Vic­tron Ener­gy (Nie­der­lan­de) oder Re­no­gy (USA) gibt, die sich den sch­mack­haf­ten Cam­ping-Elek­tro-Kuchen auf­tei­len.

Um es kurz zu ma­chen, ich habe mich nach ei­ni­gem Hin und Her für die Mar­ke Vic­tron Ener­gy ent­schie­den, da ich zu de­ren Pro­duk­ten, die mir pas­sends­den Vi­deos bei You­tu­be ge­fun­den habe. Frag jetzt nicht nach gro­ßer Lo­gik. Es war ir­gend­wie auch so eine Her­den­ding - Ahnung hat­te ich ja eh kei­ne. Ich bes­tell­te mir also ei­nen La­de­boos­ter von Vic­tron Ener­gy. Den Ori­on-Tr Smart 12/12-Volt 18 Am­pe­re 220-Watt DC-DC iso­liert mit Blue­tooth In­ter­face. Die Ver­ka­belung im Sam­mel- Last­be­reich habe ich auf 10mm² (7 bis 8AWG) aus­ge­legt.

Über­le­gun­gen:
• Ka­bel­län­ge - Je­der Me­ter ist kost­bar. Ei­ner­seits sind dicke Kup­fer­ka­bel ge­ne­rell teu­er und an­de­rer­seits hat je­der Me­ter, ge­ra­de bei 12 Volt, ei­nen elek­tri­schen Wi­der­s­tand, der das Ka­bel so­wohl er­wärmt als auch ei­nen Span­nungs­ab­fall be­wirkt. Span­nung, Strom so­wie Ka­bel­län­ge und Quer­sch­nitt soll­ten auf­merk­sam über­legt und ver­stan­den wer­den. Ist es sinn­voll die Zweit­bat­te­rie wirk­lich ganz hin­ten rechts im Heck zu mon­tie­ren, wenn die Licht­ma­schi­ne vor­ne links im Mo­tor­raum ist, nur um vie­le Ka­bel­län­gen zu ma­xi­mie­ren ?
• Jede Ket­te ist nur so stark, wie ihr schwächs­tes Glied. Beim Ka­bel­quer­sch­nitt hei­ßt das, dass je­des Teil, Siche­rungs­hal­ter, Ka­bel­ver­bin­der, Buch­sen des La­de­boos­ters bis zu den Bat­te­rie­ver­bin­dern die­sen Quer­sch­nitt auf­neh­men, er­hal­ten und wei­ter­füh­ren müs­sen. Da fand ich sehr ab­s­tru­se Kon­struk­tio­nen im In­ter­net, wo z.B. arm­dicke Ka­bel an er­bäm­lich dün­ne Quet­sch­ver­bin­der ge­k­lemmt wa­ren. Zu be­son­de­rer Vor­sicht rate ich bei fer­tig kon­fek­ti­o­nier­ten Ka­beln fernöst­lichen Ur­sprungs, z.B. Siche­rung­hal­ter. Die Her­stel­ler sche­ren sich da ei­nen Dreck um Kup­fer­quer­sch­nit­te, Haupt­sache die Gum­mi­um­man­telung des Ka­bels sieht schön dick aus und die schä­bi­gen Ka­bel­schel­len wer­den gut un­ter Sch­rum­pf­schlauch ver­s­teckt.
• Die ma­xi­ma­le La­de­leis­tung ei­nes La­de­boos­ter soll­te auch zur Licht­ma­schi­ne des Fahr­zeugs pas­sen. Ich ent­schied mich da­rum nur für die 18 Am­pe­re Ver­si­on des La­de­boos­ters. Die meis­ten Cam­per im In­ter­net bau­en sich, selbst im klein­s­ten Mi­cro-Cam­per, ger­ne die 30 Am­pe­re Ver­si­on ein. Das hal­te ich für ta­p­fer ge­gen­über der Licht­ma­schi­ne des Fahr­zeugs. An­ge­nom­men im Som­mer ist dei­ne Haupt­bat­te­rie et­was ent­la­den, Licht ist an, die Kli­ma­an­la­ge und das Ra­di­o­sys­tem lau­fen auf vol­le Kan­ne. Was willst Du dann noch aus der Licht­ma­schi­ne zie­hen, bis sie in die Knie geht? Glaub­st Du wirk­lich, dass der Fahr­zeug­her­s­tel­ler 30 Am­pe­re oder mehr Luft nach oben gelas­sen hat, für Stan­dard-Fahr­zeu­g­nut­zer (Nicht­cam­per), die das oh­ne­hin nie­mals brauchen.
• Auch so ein The­ma sind An­zei­gen - Die Starter­bat­te­rie je­des üb­lichen Fahr­zeugs hat kei­ne An­zei­ge. Wenn sie leer ist, merkt man das und an­sons­ten in­te­res­siert es nicht. Für die Zweit­bat­te­rie wer­den pro­fes­si­o­nell an­mu­ten­de Spiel­zeu­gan­zei­gen ver­kauft, die den La­de­zu­s­tand und/oder Leis­tungs­ent­nah­me aus­wei­sen sol­len. Das ist ge­ra­de bei Li­Fe­Po4 Ak­kus ein fröh­liches Ra­te­spiel. Hier kann man viel Geld spa­ren, in­dem man da­rauf ver­zich­tet. Ge­ra­de wenn noch schicke­re Blue­tooth-Apps auf­tauchen, die zwar wun­der­hüb­sch Hi-Tech aus­sehen, aber kaum ech­te In­for­ma­ti­on an­zei­gen. Meist re­du­ziert sich die An­zei­ge auf drei Sta­dien: Ziem­lich nix, biss­chen et­was und fett vol­les Brett! Wirk­lich zu­ver­läs­sig ist preis­wert eh nichts zu fin­den, denn taug­liche Mes­s­tech­nik ist wirk­lich teu­er und auf­wän­dig.

Bis­lang kann ich, was mei­ne Belan­ge be­trifft, nur Zu­frie­den­heit ver­mel­den. Der Vic­tron La­de­boos­ter ver­sieht schweigs­am und zu­ver­läs­sig sei­nen Dien­st. We­der wer­den Ka­bel noch La­de­boos­ter warm oder heiß. Wann im­mer ich Strom brau­che, ist mehr als ge­nug da.


Zum Ab­schluss ein Link zu zahl­rei­chen Pro­duk­ten, die ich in mei­nem Mini-Cam­per ver­baut habe oder im­mer mit­füh­re. Bit­te über­le­ge Dir, mich auf dem ein oder an­de­ren Wege zu un­ter­stüt­zen, um die­sen Blog am Le­ben zu er­hal­ten!



*** WER­BUNG -- VER­KAUF­SAN­GE­BO­TE ÜBER EX­TER­NE LINKS ***


Alle ex­ter­nen Links ver­wei­sen auf Pro­duk­te, die ich tat­säch­lich benut­ze oder be­nutzt habe und die sich in mei­nem Cam­per-Fahr­zeug wirk­lich be­fin­den oder be­fan­den. Als Wer­be-Part­ner ver­die­ne ich an qua­li­fi­zier­ten Ver­käu­fen, wenn sie über die­se Links zu­s­tan­de kom­men.