Topf­set


31.Dez 2018

Man braucht es auf je­den Fall - ein mi­ni­ma­les Topf­set. Bes­tehend aus ei­ner Pfan­ne, ei­nem Topf und ei­nem Was­ser­kes­sel oder Känn­chen. Ge­fer­tigt aus leich­tem Alu­mi­ni­um, da­mit es für das Koch­en mit Gas op­ti­mal ge­eig­net ist. Es soll­te auch eine ge­wis­se An­ti­haft-Be­schich­tung ha­ben, ei­ner­seits, da­mit nicht so leicht et­was an­brennt und an­de­rer­seits läßt sich be­schich­te­tes Ge­schirr deut­lich leich­ter rei­ni­gen z.B. mit Kücken­rol­le aus­rei­ben.

FotoLink1
FotoLink1
Man kauft die­se Koch­ge­schirr­sets ja im­mer in ir­gend­wel­chen aben­teu­er­li­chen Zu­sam­men­stel­lung­en. Bei mir wa­ren noch 2 Trink­bech­er aus Alu­mi­ni­um, eine Klapp­ga­bel, ein Klapp­mes­ser und ein Klap­plöf­fel, als auch ein Ka­ra­bi­ner­ha­ken im Set da­bei. Der gan­ze Spaß für 13 €. OK, da neh­me ich hin, dass auch völ­lig un­sin­ni­ge Tei­le, die ich über­haupt nicht brauchen kann, da­bei sind. Ich habe die­se Tei­le an­fangs noch mit­ge­nom­men, so nach dem Mot­to: Vie­leicht sind sie ja doch für ir­gend­et­was gut und man kann sie viel­leicht zweck­ent­frem­det ge­brau­chen. Doch nach ent­sprech­en­der Zeit ohne jeg­li­che Nut­zung, sind sie peu à peu in die Ton­ne ge­wan­dert.
Nach ei­ni­ger Zeit stell­te sich so­gar heraus, dass das Pfänn­chen des Sets nicht so toll ist. Ob­wohl es an­geb­lich eine be­schich­te­te Ober­fläche hat, war der­ma­ßen viel an­ge­brannt und fest­ge­backen, dass we­der mei­ne Spül­ma­schi­ne, noch in­ten­si­ves Scheu­ern, es nicht mehr sau­ber be­kom­men ha­ben. Ich hat­te noch eine klei­ne, gute Pfan­ne in mei­ner Küche, die ich ger­ne auf Rei­sen mit­ge­nom­men hät­te, doch die hat­te so ei­nen lan­gen, sper­ri­gen Stiel. Beim län­ge­ren Be­trach­ten fiel mir auf, dass die­ser Stiel nur mit ei­ner Schrau­be im Griff fest­ge­macht war. Ich schraub­te ihn ab und siehe da. Das Pfänn­chen war an sich recht hand­lich. Wenn es mir gelän­ge, die Klapp­grif­fe des Alu-Pfänn­chens aus dem Koch­set ab­zu­mon­tie­ren, um die­se an die an­de­re Pfan­ne zu schrau­ben, dann ...
Schnell mal die Flex aus dem Kel­ler geholt und die Klapp­grif­fe, die mit Nie­ten be­fes­tigt wa­ren, von der Pfan­ne ab­ge­trennt. Nach nur we­ni­gen Mi­nu­ten des Bas­teln, mit ei­nem klei­nen Strei­fen Alu­b­lech er­gänzt, war es voll­bracht und die Klapp­grif­fe prä­sen­tier­ten sich als Cam­ping-Ver­si­on mei­ner ehe­mals lang­stie­li­gen Pfan­ne.
FotoMultiWide1
FotoMultiWide1
Die "neue" Pfan­ne, mit ei­nen Durch­mes­ser von 20 cm, hat­te ich mal bei KIK für gan­ze 2,99 € ge­kauft. Ein Tau­sch, der sich wirk­lich ge­lohnt hat. Weil das Pfänn­chen et­was dicker ist, däm­pft es et­was bes­ser Hit­ze­spit­zen des Gas­kochers und die Be­schich­tung läs­st sich sehr leicht rück­stands­frei mit Küchen­rol­le sau­ber rei­ben. Ab­sch­lie­ßend sei noch ge­sagt, dass der Koch­topf und vor al­lem der Was­ser­kes­sel des Koch­sets sich au­ßeror­dent­lich be­währt ha­ben.