Kühlbox im Camper-Auto
30.Jul 2020
Kühlbox - den Peltier-Schrott in die Tonne!
Brauche ich einen aktiven Kühlschrank oder reicht eine passive Kühlbox?Wie ich bereits an anderer Stelle ausgeführt habe, möchte ich die Elektro- und Elektronik-Ausstattung bewußt einfach und bescheiden halten. Eine aktive Kompressor-Kühlbox mit über 10 Liter Fassungsvermögen zum Preis von etwa 100 Euro erschien mir als ein Zahn zuviel. In kleinerem Format bietet der Markt nur diese kleinen, per Peltier-Element gekühlten, 4 Liter "Kühlschränke" ab etwa 40 Euro an.
Ich habe mir also so ein Gerät bestellt und sowieso schon nicht das Meiste erwartet, jedoch war ich dennoch enttäuscht, wie bescheiden so etwas ist. Mein Gerät wurde folgendermaßen angepriesen: KESSER 2in1 Mini-Kühlschrank 4 Liter Edelstahl mit Kühl- und Heizfunktion. 45 Watt ¦ Steckdose und am Zigarettenanzünder ¦ 12 Volt und 230 Volt ¦ Kabel Auto ¦ Warmhaltebox ¦ Mini-Thermobox.
Kleine Tests zuhause ergaben folgendes Bild:
- Das Gerät ist mir zu laut. Der Lüfter rattert ganz ordentlich
- Die Kühlleistung ist grundsätzlich gegeben, braucht aber Dauerberieb
- Die Dämmung/Isolierung des Mini-Kühlschranks ist lächerlich
- Mit 45 Watt nuckelt der mir Akkus oder Batterien recht flott leer
- Brauche ich wirklich eine aktive Kühlung?
Wenn ich heute auf eine Reise gehe, so lege ich Scheibenwurst, Käse, Butter und Schokolade in die Kühlbox ein. Lege dann zwei Coolpacks aus der Gefriertruhe oben drauf und kann damit für einen Tag recht gute Kühlungswerte gewährleisten. Nach 12 Stunden lassen die Coolpacks allerdings schon nach, Wurst und Käse sind nach meiner Erfahrung allerdings noch bis zu drei Tage frisch, gut und problemfrei essbar.
Somit habe ich nur eine passive Kühlbox. Die ist aber fest eingebaut, fliegt also nicht hin und her oder ist sonstwo im Innenraum des Micro-Campers im Wege. Viel passt sicherlich nicht hinein, doch für meine Bedürfnisse reichte es bislang immer aus. Alles darin bleibt ausreichend kühl, schwitzt nicht, ist noch nie schlecht geworden oder vertrocknet.
Sollte ich mal eine wirklich eiskalte Cola trinken wollen, dann fahre ich eben zu einer Tanke oder einem Supermarkt. Ich reise ja nicht in der Wildnis, sondern in zivilisierter Umgebung. Wem das nicht reichen sollte, allein schon wegen des Volumens, der müßte eine aktive Kompressor-Kühlbox ins Auge fassen. Gleichzeitig sollte man dafür jedoch genügend Batterie-Power zur Verfügung stellen. Denn wenn der Motor nicht läuft, die Lichtmaschine also keinen Saft liefert, sind auch große Akkus nach einigen Stunden platt.