Geldkassette - Ein Tresor für Geld und Dokumente
6.Jun 2020
Geldkassette
Wo tue ich eigentlich in einem Camper wichtige Dokumente wie Perso, Führerschein, Fahrzeugpapiere, Auslandswährung, Tankquittungen, Reisebescheinigungen zu Vignette oder Maut hin?
Schleppe ich die immer in einer Bauchtasche oder im Rucksack mit mir herum, egal wo ich bin oder lege ich alles einfach ins Handschuhfach?
Mhh, nein, nein, nein, das Handschuhfach scheidet aus, denn in Italien ist mir mal vor zig Jahren das Auto aufgebrochen und natürlich das Handschuhfach durchwühlt und ausgeraubt worden. Also Handschuhfach ist für mich echt eine ganz schlechte Idee mit übelsten Erinnerungen!
Motorraum und alle Verstecke von Außen scheiden schonmal aus. Man könnte es irgendwo vom Innenraum aus in Karosserie, Türverkleidung, oder in den Sitzen verstecken. Na gut, aber je nach Platz, kann es dort aber auch feucht werden (Schwitzwasserbildung im kalten Auto), von alleine herausfallen oder man bricht sich die Knochen, um überhaupt daran zu kommen. Kurz und gut - ich habe im Heck, unter meiner Plattform, im Bereich der ehemaligen Reserverrad-Mulde eine Geldkassete aus Metall eingeschraubt. Das ist zwar kein Fort Knox, aber ich halte es für ausreichend sicher. Man kommt recht flott dran, Ausweise, EC-Karte, KFZ-Papiere und Tankquittungen passsen perfekt rein und jeder Einbrecher, der bereit ist, gewisse Gewalt auszuüben, wird erstmal gebremst und er verliert wenigstens massiv Zeit. Ist die kriminelle Energie ohnehin sehr hoch, dann ist sowieso nichts sicher. Er hält Dir eine Pistole an den Kopf oder ein Messer an die Kehle und dann spielt es keine Rolle mehr, wie Du Deine Piepen oder was auch immer gesichert hast. Bankautomatensprenger haben sich zum Beispiel durch allerhand massive Sicherheitsmechanismen ebenfalls nicht abhalten lassen.
Ich habe den Geldkassettenboden von innen nach außen durchbohrt. Zwei M5 Schrauben gehen dann im Auto durch den Metallboden des Autos, da wo früher das Reserverad lag. Da muss man schon länger mit mitgebrachtem Werkzeug schrauben. Einfach rausreißen ist auch nicht, da müsste man Autoblech zerreisen. Vermutlich ist das Kassettenscharnier als auch das Kassettenschloss noch am leichtesten aufzubrechen. Dazu bräuchte man jedoch wenigstens einen kräftigeren Schraubenzieher oder eine Brechstange. Die müßte man natürlich erstmal dabei haben und bei der ganzen Aktion wäre dann auch noch die Klappe der Plattform im Wege. Also es stört, es nervt, es kostet Zeit und da sehe ich ich die beste Behinderung eines Diebes und dadurch die Verhinderung eines Einbruchdiebstahls.
Oder andersherum: Mir reicht es und ich halte es für sicher genug. Sollten dann böse Menschen mein Auto wegsprengen, so nähme ich den Verlust halt entsprechend in Kauf.
*** WERBUNG -- VERKAUFSANGEBOTE ÜBER EXTERNE LINKS ***
Alle externen Links verweisen auf Produkte, die ich tatsächlich benutze oder benutzt habe und die sich in meinem Camper-Fahrzeug wirklich befinden oder befanden. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, wenn sie über diese Links zustande kommen.