Android Radio mit Rückfahrkamera
28.Feb 2024
Navigation per Google-Maps und eine Rückfahrkamera, die ein gutes Bild auf möglichst großem Bildschirm zeigt, lagen mir am Herzen. Das Original Radio von Nissan im Doppel-DIN-Schacht war ausgesprochen einfach. Viel Platz war da leider nicht, maximal hätte es für einen 6-7 Zoll Bildschirm gereicht. Bei Amazon fand ich eine Lösung die vielversprechend klang. Der chinesische Händler/Hersteller CAMECHO hatte einen kompletten Nissan NV200 Konsolenrahmen nachgebaut und darin zur maximalen Platznutzung einen 9 Zoll Farbbildschirm integriert. Dahinter klebt eine einfache Android-Handyplatine, die allerdings alle Kabelanschlüsse zum NV200 (Antenne, Lenkradtasten, Stromversorgung) mit einer beiliegenden Kabelpeitsche adaptiert. Dazu eine kabelgebundene Rückfahrkamera, ein eigener GPS-Empfänger und ein Raummikrofon. Das las sich so, als wäre es die ultimative Lösung für mich.Das dem nicht ganz so war, durfte ich erst später feststellen. Zunächst muß ich erstmal klarstellen, dass das CAMECHO Android-Radio einfach das einzige war, welches für den NV200 angeboten wurde. Dummerweise kennt CAMECHO nur den Evalia. Alle anderen Modelle des NV200 haben nämlich eine manuelle Luftsteuerung und die Schlitze für die Luft-Stellräder fehlen im Konsolenrahmen. Also habe habe ich sie selbst gefräßt, sicherlich mehr schlecht als recht, aber sie funktionieren (frage nie mehr nach Garantie). Nach langem Studium des "Manuals", ein winziger Zettel mit Microschrift in übelstem Englisch, konnte ich es in Betrieb nehmen. Die Bildqualität der Rückfahrkamera hat mir zum Trost sehr gut gefallen. Die 720x1280 Pixel Grafik stellt ein gestochen scharfes und kontrastreiches Bild dar, das auch bei Sonnenschein noch gut zu erkennen ist.
Die Prozessorleistung des Anroid-Radios AC8227L ist gerade noch akzeptabel. 64GB RAM und 2GB ROM erscheinen mir ausreichend. Die Software, die von CAMECHO angepasst wurde, ist jedoch recht schlecht. Es gibt absolut keine Updates - weder von CAMECHO noch von Google. Zahlreiche Einstellungen kann man nicht dauerhaft speichern. z.B. Lautstärke oder App-Berechtigungen. Der Touch-Screen hängt sich öfter auf und man kann nicht tippen. Die laufende Navigation geht noch und die Tasten links am Bildschirm auch. Die Spracherkennungs-App in Google-Maps kommt nicht nach vorne. Sie funktioniert, aber man sieht nichts, weil das Fenster im Hintergrund unsichtbar ist. Da die ganze Software nach 2-3 Tagen extrem dazu neigt zu spinnen und sich aufzuhängen, möchte ich alle 2 Tage einen echten Neustart des Radios empfehlen. Dann geht es weitestgehend.
Leider kennt das Radio mit Google-Auto keinen Dark-Mode. Man kann den Bildschirm nur dunkler stellen, dies allerdings nur relativ wenig, sodass bei Nachtfahrten das ganze Cockpit beleuchtet wird und es etwas blendet. Die Tonqualität des Radio-Mikrofons ist schlecht. Im Telefonat werde ich nicht verstanden. Ich nutze dazu also lieber mein Smartphone. Zu guter Letzt verbraucht das Radio im Standby recht viel Strom. Bei ausgeschalteter Zündung bleibt das Radio recht warm. Meine alte Starterbatterie hat diese Tortur nicht gepackt. Mit einer neuen Starterbatterie geht es bislang.
Im Android-Administrator-Menü kann man herzlich wenig einstellen. Das Passwort ist übrigens 1234. Es gibt noch einige andere Patzer und Ungereimtheiten, sodass ich dieses CAMECHO Android-Radio nicht empfehlen möchte. Andererseits gibt es ja kein anderes für den NV200, allein wegen des Einbaurahmens. Also bleibt nur der Spatz auf der Hand.
*** WERBUNG -- VERKAUFSANGEBOTE ÜBER EXTERNE LINKS ***
Alle externen Links verweisen auf Produkte, die ich tatsächlich benutze oder benutzt habe und die sich in meinem Camper-Fahrzeug wirklich befinden oder befanden. Als Werbe-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, wenn sie über diese Links zustande kommen.